Qualität statt Quantität!
8.500 unabhängige Produkte
Kein Mainstream
Qualität statt Quantität!
Bockbiere sind wahre Trinkspektakel: kräftig, hochprozentig, malzig, oft süßlich. Wenn man noch mehr Tinte auf den Füller möchte, greift man zum Doppelbock. Die Starkbiere müssen 16% bzw. 18% Stammwürze haben. Hier kannst du Bock & Doppelbock kaufen.
Keine Artikel gefunden, die mit den Suchkriterien übereinstimmen
Keine Artikel gefunden, die mit den Suchkriterien übereinstimmen
Bei Honest & Rare findest du eine erlesene Auswahl an Bockbier und Doppelbock von einigen der besten Craft-Brauereien. Ob du die malzige Süße eines klassischen Bockbiers oder die intensive Tiefe eines Doppelbocks suchst, bei uns kannst du die Vielfalt dieser kräftigen Bierstile entdecken.
Interessantes zu Bockbier und Doppelbock, zwei der kräftigsten und geschmackvollsten Bierstile der Brauwelt.
Bockbier hat seinen Ursprung im 14. Jahrhundert in Einbeck, Norddeutschland. Die kräftigen, dunklen Biere aus dieser Region wurden schnell beliebt und erreichten ganz Deutschland. Im 17. Jahrhundert kam das Bockbier nach München, wo es sich weiterentwickelte und seinen heutigen Namen erhielt.
Doppelbock, eine stärkere Version des Bockbiers, wurde im 17. Jahrhundert von Mönchen des Klosters St. Franziskaner in München gebraut. Diese Starkbiere dienten ihnen als „flüssiges Brot“ während der Fastenzeit. Der bekannteste Doppelbock, der „Salvator“, prägt bis heute diesen Stil.
Entdecke die reiche Geschichte und Vielfalt des Bockbiers und Doppelbocks – und kaufe jetzt dein Bockbier online bei Honest & Rare.
Bockbier: Als starker Lagerstil ist Bockbier bekannt für seinen markanten malzigen Charakter und seine robuste Stärke. Mit einer Stammwürze von mindestens 16 % präsentiert es sich in verschiedenen Farben von hell bis dunkel und bietet ein reichhaltiges, oft leicht süßliches Geschmackserlebnis.
Doppelbock: Eine noch intensivere Variante des Bockbiers, der Doppelbock, oder "Doppler", hebt die Stammwürze auf mindestens 18 % und damit auch den Alkoholgehalt. Doppelbock ist tiefer, reicher und komplexer, oft mit Noten von dunklen Früchten, Karamell und einer deutlichen Süße.
Bockbier und Doppelbock sind für ihre kräftigen Aromen und tiefen Geschmacksprofile bekannt. Diese Starkbiere zeichnen sich durch ihre malzige Süße, oft süßlichen Untertöne und eine höhere Alkoholstärke aus, die sie zu einem wahren Trinkerlebnis macht.
Malzdominanz: Das Aroma von Bockbier und Doppelbock ist stark von Malz geprägt. Erwarte Noten von Karamell, Toast, Nüssen und manchmal Schokolade oder dunklen Früchten, die durch die Verwendung von speziellen Malzsorten entstehen.
Süßliche Komplexität: Im Vergleich zu leichteren Bieren bieten Bock und Doppelbock oft eine ausgeprägte süßliche Malzigkeit, die durch die höhere Stammwürze und den Alkoholgehalt unterstützt wird.
Hopfenbalance: Obwohl der Malzgeschmack dominiert, besitzen Bockbiere und insbesondere einige Doppelbockvarianten eine subtile Hopfenbitterkeit, die für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis sorgt.
Stammwürze und Alkohol: Die Stammwürze, ein Maß für den Gehalt an fermentierbaren Zuckern im Brauwasser vor der Gärung, ist entscheidend für die Klassifizierung von Bockbier und Doppelbock. Bockbiere müssen eine Stammwürze von mindestens 16 % aufweisen, während Doppelbocks sogar 18 % oder mehr erreichen. Diese hohe Stammwürze führt zu einem höheren Alkoholgehalt und trägt zur intensiven Geschmackstiefe und Körperfülle bei.
Geschmackstiefe: Die hohe Stammwürze führt nicht nur zu einem höheren Alkoholgehalt, sondern auch zu einer reicheren, komplexeren Geschmackspalette. Die Zuckermoleküle, die während der Fermentation nicht in Alkohol umgewandelt werden, verleihen dem Bier seine charakteristische Süße und Fülle.
Die Braukunst von Bockbier und Doppelbock wurzelt tief in traditionellen Methoden, die über Jahrhunderte perfektioniert wurden. Gleichzeitig hat die Craft-Bier-Bewegung diesen klassischen Bierstilen neue Dimensionen und Interpretationen hinzugefügt.
Ein Schlüsselaspekt der traditionellen Herstellung ist die lange Lagerzeit. Diese Biere werden oft über Monate bei kühlen Temperaturen gelagert, um ihre Aromen zu glätten und zu entwickeln. Dies fördert eine größere Klarheit und einen runden Geschmack.
Spezielle Malzsorten sind entscheidend für den charakteristischen tiefen, malzigen Geschmack. Dunklere Malze sorgen für reiche Aromen von Karamell, Brot und manchmal Schokolade.
Untergärige Hefe: Beide Bierstile werden mit untergäriger Hefe gebraut, die bei kühleren Temperaturen arbeitet und für die sauberen, runden Geschmacksprofile verantwortlich ist.
Craft-Brauer verwenden ungewöhnliche Zutaten wie exotische Malze, spezielle Hopfensorten oder Gewürze und Kräuter, was zu einzigartigen Geschmacksprofilen führen kann.
Neben traditionellen Methoden experimentieren Craft-Brauer mit Techniken wie dem Barrel-Aging, um die Komplexität und den Geschmack ihrer Biere zu intensivieren.
Einige moderne Brauer kreieren hybride Bierstile, indem sie Elemente von Bockbier und Doppelbock mit anderen Bierstilen vermischen, was zu innovativen und unerwarteten Geschmackserlebnissen führt.
Bockbier und Doppelbock sind vielschichtige Starkbiere, die ein bewusstes Genusserlebnis bieten. Um ihr volles Aromaspektrum zu entfalten und zu genießen, sind bestimmte Serviertipps und das richtige Food Pairing essentiell.
Trinktemperatur: Um die komplexe Aromenvielfalt von Bockbier und Doppelbock vollständig zu erfassen, sollten sie nicht zu kalt serviert werden. Eine ideale Trinktemperatur liegt zwischen 8°C und 12°C. Bei dieser Temperatur entfalten sich die malzigen, karamelligen und fruchtigen Aromen am besten.
Das richtige Glas: Ein tulpenförmiges Glas oder ein Snifter sind ideal, um die Aromen zu konzentrieren und eine angemessene Schaumbildung zu ermöglichen. Das Glas leicht zu schwenken, kann zusätzlich die Aromen freisetzen und das Geschmackserlebnis intensivieren.
Vorsichtig einschenken: Um die optimale Schaumkrone zu erhalten und das Bier nicht zu sehr zu belüften, sollte das Bier langsam und mit Bedacht eingeschenkt werden. Ein zu schnelles Einschenken kann zu einer übermäßigen Schaumbildung führen und die subtilen Aromen übertönen.
Deftige und geröstete Speisen: Die süßlichen Aromen von Bockbier und Doppelbock harmonieren mit herzhaften Gerichten wie gebratenem Fleisch, Grillgerichten, Eintöpfen und Wild. Die malzige Süße ergänzt die Röstaromen der Speisen und sorgt für ein rundes Geschmackserlebnis.
Käse: Starkbiere wie Bock und Doppelbock passen hervorragend zu kräftigen, reifen Käsesorten, deren intensive Aromen durch die Süße des Bieres ausbalanciert werden.
Desserts: Malzige und karamellige Noten machen diese Biere ideal für süße, cremige Desserts wie Schokoladenkuchen, Crème Brûlée oder Käsekuchen. Eine herrliche Kombination aus Süße und Intensität.
Weihnachtliche Gewürze: In der kalten Jahreszeit passen Bockbier und Doppelbock gut zu Speisen mit Weihnachtsgewürzen wie Zimt, Nelken und Muskat, was eine festliche Note ins Essen bringt und das Aroma des Bieres unterstreicht.
Bockbier und Doppelbock, bekannt für ihre reichen Aromen und höheren Alkoholgehalte, besitzen ein großes Potenzial für Lagerung und Reifung. Die richtige Lagerung kann die Geschmacksentwicklung dieser Starkbiere positiv beeinflussen und zu einem noch erfüllenderen Trinkerlebnis führen.
Temperatur: Lagere Bockbier und Doppelbock bei einer konstanten Temperatur zwischen 10°C und 13°C an einem kühlen, dunklen Ort. Vermeide extreme Temperaturschwankungen, um den Reifeprozess nicht zu beeinträchtigen.
Lichtschutz: Vermeide direktes Sonnenlicht oder künstliches Licht, da diese chemische Reaktionen im Bier auslösen können. Dunkle Flaschen bieten Schutz, aber Dunkelheit ist ideal.
Stehend lagern: Im Gegensatz zu Wein sollten Bockbier und Doppelbock stehend gelagert werden, um die Kontaktfläche zwischen Bier und Verschluss zu minimieren und Geschmacksbeeinträchtigungen zu vermeiden.
Langfristige Lagerfähigkeit: Dank ihres höheren Alkoholgehalts und der robusten Aromastruktur haben Bockbier und Doppelbock ein ausgezeichnetes Reifepotenzial. Mit der Zeit können sich die Geschmacksprofile entwickeln und abrunden, wobei sich süßliche, malzige Noten verstärken und eine größere Komplexität entsteht.
Entwicklung im Laufe der Zeit: Während der Lagerung können sich neue Geschmacksnoten bilden. Fruchtige, weinähnliche Aromen können auftauchen, und die anfängliche Hopfenbitterkeit kann sich abschwächen, was zu einem weicheren, runderen Gesamteindruck führt.
Geduld lohnt sich: Manche Bockbiere und Doppelbocks erreichen ihren geschmacklichen Höhepunkt erst nach mehreren Jahren der Lagerung. Experimentieren mit verschiedenen Lagerzeiten kann helfen, den idealen Reifezeitpunkt für das jeweilige Bier zu finden.
Bockbier ist ein starker, malzbetonter Lagerbierstil, der für seine reiche Aromatik und höheren Alkoholgehalt bekannt ist.
Bockbier hat typischerweise einen Alkoholgehalt von 6,3% bis 7,2%.
Die höhere Stammwürze von Bockbier führt zu mehr fermentierbaren Zuckern, die während der Gärung in Alkohol umgewandelt werden.
Der Name stammt von der Stadt Einbeck, wo das Bier ursprünglich gebraut wurde, das später zu "Bock" verkürzt wurde.
Doppelbock hat einen Alkoholgehalt von 7% bis über 12%.
Astrein!
Bitte bestätige deine Anmeldung noch eben - du hast eine Bestätigungsmail von uns. Klicke darin auf den Link. Danach bekommst du deinen Rabattgutschein.