Qualität statt Quantität!

8.500 unabhängige Produkte

Kein Mainstream

Qualität statt Quantität!

Welche sprache möchtest du nutzen?

Zur Trinken-Homepage
  • Kategorie
    Kategorie
  • Stil
  • Alkohol
  • Fassgelagert
  • Fasstyp
  • Alter
  • Land
  • Preis
  • Region
  • Hersteller/Brennerei
  • Geschmack
  • Bio
  • Ort
ALLE 60 PRODUKTE ANZEIGEN
 
Filter
CHAWAR Blanco Andean Agave Spirit
CHAWAR Blanco Andean Agave Spirit
83,90 (€111,87 pro l)
  • Herkunft Pichincha, Ecuador

  • Geschmack frisch, grasig, milde Süße, cremig

  • Alkohol 40% vol.

The 4th Rabbit Karoo Agave Spirit
The 4th Rabbit Karoo Agave Spirit
140,90 (€187,87 pro l)
  • Herkunft Westkap, Südafrika

  • Geschmack würzig, vegetale Noten, fruchtig

  • Alkohol 43% vol.

Juerte Destilado del Pulque - Agavenbrand
Juerte Destilado del Pulque - Agavenbrand
99,90 (€133,20 pro l)
  • Herkunft Tlaxcala, Mexiko

  • Geschmack wuchtiges Aroma, Lakritz, Fenchel, süß

  • Alkohol 40% vol.

El Ladron Yolo Agavenbrand
El Ladron Yolo Agavenbrand
220,90 (€315,57 pro l)
  • Herkunft Kalifornien, USA

  • Geschmack fruchtig, exotisch, rauchig

  • Alkohol 42% vol.

Estancia Destilado del Pulque - Agavenbrand
Estancia Destilado del Pulque - Agavenbrand
122,90 (€163,87 pro l)
  • Herkunft Jalisco, Mexiko

  • Geschmack exotisch, vielschichtig, würzig, süß

  • Alkohol 46% vol.

Dos Volcanes Blanco - Agavenbrand
Dos Volcanes Blanco - Agavenbrand
113,90 (€151,87 pro l)
  • Herkunft Colima, Mexiko

  • Geschmack gekochte Agave, fruchtig, würzig

  • Alkohol 41% vol.

Quiéreme Mucho Cuishe Mezcal
Quiéreme Mucho Cuishe Mezcal
210,90 (€281,20 pro l)
  • Herkunft Oaxaca, Mexiko

  • Geschmack rauchige Agaven, Kräuter, Zedernholz

  • Alkohol 45% vol.

Rarámuri Sotol Joven Remari - Dasyliriendestillat
Rarámuri Sotol Joven Remari - Dasyliriendestillat
-4%
79,90 (€106,53 pro l) 82,90
  • Herkunft Chihuahua, Mexiko

  • Geschmack frisch, rauchig

  • Alkohol 42% vol.

AQARÁ Agave de los Andes Agreste - Agavenbrand
AQARÁ Agave de los Andes Agreste - Agavenbrand
114,90 (€153,20 pro l)
  • Herkunft Ancash, Peru

  • Geschmack pfeffrig-pikant, tropisch Fruchtig, getrocknete Kirschen

  • Alkohol 45% vol.

AQARÁ Agave de los Andes Plateado - Agavenbrand
AQARÁ Agave de los Andes Plateado - Agavenbrand
89,90 (€119,87 pro l)
  • Herkunft Ancash, Peru

  • Geschmack Agave, kräuterig, tropische Früchte

  • Alkohol 40% vol.

AQARÁ Agave de los Andes Reposado - Agavenbrand
AQARÁ Agave de los Andes Reposado - Agavenbrand
121,90 (€162,53 pro l)
  • Herkunft Ancash, Peru

  • Geschmack Karamell, Vanille

  • Alkohol 40% vol.

5 Sentidos Espadin Capón Mezcal
5 Sentidos Espadin Capón Mezcal
211,90 (€302,71 pro l)
  • Herkunft Oaxaca, Mexiko

  • Geschmack kräftig, reife Frucht, mineralisch, kräuterig, würzig

  • Alkohol 48.1% vol.

Don Mateo de la Sierra Alto Mezcal Artesanal
Don Mateo de la Sierra Alto Mezcal Artesanal
176,90 (€252,71 pro l)
  • Herkunft Michoacán, Mexiko

  • Geschmack frisch, Wald-Noten, Zitrusfrüchte, Rauch, Agave

  • Alkohol 46% vol.

Hope Esperanza Agave - Agavenbrand
Hope Esperanza Agave - Agavenbrand
58,90 (€117,80 pro l)
  • Herkunft Westkap, Südafrika

  • Geschmack Karamell, Gewürze, Vanille

  • Alkohol 43% vol.

Neta Tobaziche Agavenbrand
Neta Tobaziche Agavenbrand
129,90 (€185,57 pro l)
  • Herkunft Oaxaca, Mexiko

  • Geschmack warm-würzige Agave, säuerlich, leicht rauchig

  • Alkohol 45.1% vol.

Erstwhile Henequén Mezcal
Erstwhile Henequén Mezcal
246,90 (€329,20 pro l)
  • Herkunft Oaxaca, Mexiko

  • Geschmack mineralisch, würzig

  • Alkohol 45% vol.

Mezcal Convite Coyote
Mezcal Convite Coyote
184,90 (€246,53 pro l)
  • Herkunft Oaxaca, Mexiko

  • Geschmack samtig, blumige Noten, Trockenfrüchte

  • Alkohol 46% vol.

Mezcal Convite Tepextate
Mezcal Convite Tepextate
158,90 (€211,87 pro l)
  • Herkunft Oaxaca, Mexiko

  • Geschmack cremig, blumige Noten, erdiger Abgang

  • Alkohol 40% vol.

 

Mezcal kaufen bei uns im Onlineshop

Mezcal ist ein echter mexikanischer Schatz, den man hier günstig im Shop kaufen kann. Mezcal, auch Mescal oder Meskal geschrieben, ist eine Spirituose, die in Mexiko hergestellt wird. Er hat einen Alkoholgehalt zwischen 36% und 55% und darf in folgenden Bundesstaaten hergestellt werden: Oaxaca, Guerrero, San Luis Potosi, Durango, Guanajuato, Tamaulipas und Zacatecas. Tequila wird im Bundesstaat Jalisco hergestellt - und zwar ausschließlich aus der Blauen Agave.

Die Geschichte von Mezcal

Der Legende nach traf eines Tages ein Blitz eine Agave und ließ das Agavenherz in Flammen aufgehen. Die Menschen stellten fest, dass im Innern ein süßer Nektar entstanden war. Fortan betrachteten sie diesen Trank als Geschenk der Götter. Bis heute trinken die Mexikaner diesen Göttertrank, der mittlerweile zum Nationalgetränk Mexikos wurde. Die Agave kennen die Ureinwohner Mexikos schon seit Jahrtausenden. Die Spanier brachten das Wissen der Destillation und begannen, den sogenannten Pulque der Agaven zu destillieren.

Wie wird Mezcal hergestellt?

Grundsätzlich ist jeder Tequila ein Mezcal, aber andersherum ist eben nicht jeder Mezcal ein Tequila. Während Tequila nur aus dem Herzen der Blauen Agave hergestellt werden darf, kommen in den Brennkessel von Mezcal unterschiedliche Agavensorten zum Einsatz.
Es gibt ungefähr 300 verschiedene Agavensorten. Aus circa 30 dieser Sorten kann der Mezcal gewonnen werden.

Hauptsächlich Kleinbauern kultivieren die Agaven. Deshalb variieren Geschmack und Aussehen des Mezcals je nach Art des Rohstoffs, der Agave, der Region, der Zubereitung und der Dauer der Lagerung. Die Agave braucht circa 6 bis 10 Jahre, bis sie zum ersten Mal blüht. Die Agave Tepeztate braucht sogar bis zu 25 Jahre, bis sie reif ist. Dann erst wird die Agave vom Feld geholt, die Blätter werden abgeschlagen und nur das sogenannte Agavenherz bleibt übrig und wird gekocht und später zu einem Brei zerstoßen.

Es gibt die traditionelle und die moderne Art der Herstellung. Die Tradition sieht vor, den Kochvorgang, der von den Mezcaleros gemacht wird, in großen Gruben im Erdboden vorzunehmen. Unten in den Gruben werden heiße Steine gelegt, darauf kommen die Agaveherzen. Zugedeckt wird das Ganze mit Palmmatten und Erde. Nach ungefähr drei bis fünf Tage hat die Agave das Aroma des Bodens und des Rauchs aufgenommen. Eine Woche lang ruhen die Agaveherzen noch und werden im Anschluss mit einem Mühlenstein zermalmt.

Die moderne Art der Zubereitung hingegen sieht vor, die Agave in Stahlöfen zu kochen und sie danach mechanisch zu zerkleinern. Wenn es kein 100%-iger Mezcal werden soll, darf Zucker beigemischt. Hefe gehört natürlich unausweichlich zur Fermentation dazu. Dieser Brei wird zweimal destilliert. Der gebrannte Schnaps wird mit Wasser verdünnt. Entweder er wird gleich in Flaschen abgefüllt oder in einem Holzfass zur Alterung gelagert. Die Alterung kann zwischen 2 Monaten und sieben Jahre sein. Je dunkler der Mezcal ist, desto länger lag er in einem Holzfass, um zu reifen. Das Holz macht den Mezcal nicht nur ausgewogener und "runder", sondern verleiht ihm Aroma und Farbe.

Wie schmeckt denn nun Mezcal?

Mezcal hat einen rauchigen, erdigen bzw. holzigen Geschmack. Manche würden sagen, er ähnelt in einigen Facetten Whisky. Zugleich hat er aber auch eine eigene Form von Süße.

Die Vielfältigkeit der Agavesorten und Lagerung verleiht jedem Mezcal einen anderen Geschmack. Zum Beispiel eine Nuance von grünem Apfel, Zitrusfrüchten oder karamellisierter Birne. Die Raucharomen sind für den mexikanischen Schnaps besonders typisch und einzigartig. Das ist immer wieder ein neues Geschmackserlebnis.

Welche Sorten gibt es?

Je nach Lagerdauer kann man Mezcal kaufen als:

  • Joven: klar und ungelagert
  • Reposado: Lagerung mindestens zwei Monate bis 1 Jahr in Holzfässern. Dazu werden Weiß- oder Steineichen-Fässer verwendet. Heraus kommt ein leicht gereifter, dezent karamellfarbener Mezcal, der bereits interessante Aromen durch das Fass aufgenommen hat.
  • Añejo: Lagerung mindestens ein Jahr bis zu drei Jahre. Weiß- oder Steineichen-Fass. Gereifter und karamellfarbener Mezcal, der schon deutliche Holzaromen aufgenommen hat.
  • Extra Añejo: Als Extra Añejo bezeichnet man in der Regel alle Mezcals, die mehr als drei Jahre gelagert wurden. Diese haben sehr dominante Holzfassaromen und sind dadurch geschmacklich auch weitaus komplexer als die jüngeren Mezcal-Sorten.

Wie trinkt man Mezcal?

Mezcal kann man (wie alles) natürlich nach Herzenslust trinken: pur oder mixen. Als Cocktail, Longdrink, als Mixto oder als Shot. Oft trinken Mexikaner ihren Mezcal mit einer Limette, die mit Chilisalz verfeinert wird in einem Mezcal Glas.

Premium und seltene Mezcals in unserem Onlineshop kaufen