Alle Informationen zu Schönramer Zwickl
Das Zwickelbier, in Bayern liebevoll zu Zwickl abgekürzt, ist ein schöner und leckerer Teil deutscher Biergeschichte Traditionell zapft der oder die Brauer:in den sogenannten Zwickel mit einem Zwickelhahn direkt aus dem Fass, um während der Reifung zu testen, ob das Bier schon fertig ist Irgendwann haben Brauereien damit angefangen, dieses eigentlich dem Team vorbehaltene Schmankerl mit ihrer Kundschaft zu teilen und ganz frisches Zwickelbier abzufüllen Heute haben viele Traditionsbrauereien ein solches Zwickel im Sortiment, dar
Ihr Zwickl fließt in leicht bewölktem Altgold ins Glas und schmückt sich mit einer Schaumkrone in Elfenbein Eine frische Nase Hopfen, Orangenschale und Toffee lädt zum Antrunk ein Dieser enthüllt einen griffigen Körper mit sanft geröstetem Getreide, cremigem Karamell, Noten von Orangenzesten und Steinobst, Kräutern und einer hopfigen Herbe Das Aroma ist ausgewogen süß, dezent bitter und wunderbar rund
Das klassische Kellerbier gibt es ab sofort in handlichen Fläschchen mit 0,33 Liter Fassungsvermögen Der Sud wird weder filtriert noch pasteurisiert und kommt naturbelassen und mit zarter Trübung bei Euch an Um in den vollen Genuss aller Inhaltsstoffe zu kommen, kann man die Flasche wie beim Einschenken eines Hefeweizens kurz schwenken – so löst sich der Bodensatz und der gute Geschmack verteilt sich im ganzen Bier
Inhalt: | 0,33 Liter |
Getränketyp: | Bier |
Stammwürze: | 12°P |
Getreide- und Malzsorten: | Gerste |
Land: | Deutschland |
Ort: | Petting |
Hersteller: | Private Landbrauerei Schönram |
Lebensmittelunternehmen: | Private Landbrauerei Schönram GmbH & Co. KG, Salzburger Str. 17, 83367 Petting / Schönram, Deutschland (DE) |
Zutaten: | Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe |
Private Landbrauerei Schönram
In Schönram, einem Ort, in dem Tradition und Gemeinschaft noch zählen, hat die Familie Köllerer/Oberlindober viel zum Erhalt dieser Werte beigetragen. Seit über 230 Jahren führt die Familie die Schönramer Brauerei und setzt dabei auf Qualität, Regionalität und Mitarbeiterwohl. Das Braurecht, das die Familie seit 1780 innehat, wird mit feinen Bieren wie dem Schönramer Pils geehrt. Ein Beispiel für ihre Fürsorge für ihre Angestellten ist die brauereieigene Kirche, die ihnen ermöglichte, sonntags den Gottesdienst zu besuchen, ohne weit zu fahren. Mit ihrem Leitsatz "Qualität kennt keine Kompromisse" und der Verwendung erlesener Zutaten wie bayerischem Malz und Hopfen aus Hallertau und Tettnang haben die Oberlindobers zahlreiche Auszeichnungen für ihre Biere erhalten.
Mehr erfahren